Lernpaket Mikrocontroller-Programmierung in Bascom und C
Artikelnr.: FV58
Sonderpreis 34,90 Euro!
Dieses Lernpaket enthält den Mikrocontroller ATmega8, ein großes Display aus 120 LEDs, einen Programmieradapter und zusätzliche Bauteile für eigene Experimente. Der Lernkurs vermittelt die Grundlagen der Programmierung mit den beiden Programmiersprachen Bascom und C.
Sonderpreis 34,90 Euro!
Sonderpreis 34,90 Euro!
Dieses Lernpaket enthält den Mikrocontroller ATmega8, ein großes Display aus 120 LEDs, einen Programmieradapter und zusätzliche Bauteile für eigene Experimente. Der Lernkurs vermittelt die Grundlagen der Programmierung mit den beiden Programmiersprachen Bascom und C.
Sonderpreis 34,90 Euro!
Staffelangebot
ab | Preis |
Normalpreis | 34,90 € |
Beschreibung
Dieses Lernpaket enthält den Mikrocontroller ATmega8, ein großes Display aus 120 LEDs, einen Programmieradapter und zusätzliche Bauteile für eigene Experimente. Der Lernkurs vermittelt die Grundlagen der Programmierung mit den beiden Programmiersprachen Bascom und C.
Über 30 praktische Anwendungen für Bascom und C:
LED-Display - Simulationen - Spiele - PC-Interfaces - Voltmeter - Oszilloskop - Berührungssensor - Lichtsensor - Akku-Ladegerät - Prüfoszillatoren - und viele mehr
Einstieg leicht gemacht
Die ersten Experimente zeigen die Programmierung des AVR-Mikrocontrollers in Bascom. Der Umgang mit Bascom ist besonders leicht zu erlernen. Sie gelangen damit schnell an den Punkt, eigene Lösungen zu entwickeln. Viele Aufgaben, die früher zeitaufwendig in Assembler programmiert werden mussten, können mit diesem modernen Compiler blitzschnell und mit wenigen Befehlen gelöst werden.
Programmier-Module
Die Programmiersprache C ist besonders für fortgeschrittene Anwender der Mikrocontroller-Technik geeignet. Mit Win-AVR hat man einen freien C-Compiler hoher Qualität. Außerdem findet man eine unermessliche Anzahl fertiger Programme und Module, mit denen auch größere Projekte erfolgreich programmiert werden können. Eine der Grundideen der C- Programmierung ist es, wieder verwendbaren Programmcode zu schreiben, damit man es vermeidet, „das Rad immer wieder neu zu erfinden". Allerdings muss man erst eine gewisse Stufe erreicht haben, um fremden Code mit Erfolg einzusetzen. Hier helfen die grundlegenden Experimente in diesem Lernpaket.
Eigene Projkte entwickeln
Die Erfahrung zeigt, dass man für einen guten Lernerfolg eigene Projekte entwickeln sollte. Hierzu sollten Änderungen an den vorgeschlagenen Projekten überlegt und getestet werden. Lassen Sie sich inspirieren. Bestimmt fällt Ihnen mehr als eine sinnvolle Aufgabe ein, die Sie immer schon mal lösen wollten.
Softwaresammlung inklusive
Mit diesem Lernpaket erhalten Sie genaue Anweisungen, Zeichnungen und Fotos zum Aufbau der Versuche. Zu jedem Versuch gibt es ein Programmbeispiel auf CD-ROM, das Sie auf der mitgelieferten Hardware testen und nachvollziehen können. Diverse Software-Tools zur Programmierung runden die CD-ROM zum Buch ab.
Themen und Experimente mit Bascom
Ausgaben und Eingaben mit dem Terminal
Ansteuerung interner und externer LEDs
Anwendungen des AD-Wandlers
Verwendung von Schieberegistern
XY-Grafik auf dem LED-Display
Sensor-Anwendungen und Steuerungen
Anwendung des I2C-Bus
Kapazitive Berührungsschalter
Themen und Experimente mit Win-AVR
C-Projekte und Sprachstrukturen
Verwendung des USART
Terminal-Ausgaben mit Printf
Display-Ansteuerung und XY-Grafik
Autonome Messgeräte und Zähler
Akku-Ladegerät mit Spannungsanzeige
Technische Daten
Erschienen bei: Franzis' Verlag |
ISBN 978-3-645-65096-0 |
Platine mit ATmega8, LED-Display, Programmieradapter, Bauteile |
CD-ROM, Handbuch mit 160 Seiten |