|
Neuigkeiten |
|
|
|
Die RLC-Boxen sind jetzt erhältlich |
|
|
|
Es gibt eine Standard-Version (rot) mit etwas einfacheren Polklemmen, Drehknöpfen und einem etwas eingeschränkten Widerstandsbereich mit Festwiderständen.
Die Deluxe-Version (blau) hat neben den etwas hochwertigeren Polklemmen und Drehknöpfen vor allen Dingen ein per 1:10 Feintrieb an 2 10-Gang Wendelpotis einstellbaren Widerstandbereich im Bereich 10 Ohm...100 kOhm. Von 120 kOhm bis 10 MegOhm werden dann Festwiderstände im E12-Raster eingesetzt.
Beiden Varianten gemeinsam ist die Zusammenschaltung der auch isoliert nutzbaren Widerstands-, Kondensator- und Induktivitäts-Komponenten zu RC-Zeitgliedern, Hoch- und Tiefpass-Filtern 1. und 2. Ordnung, Bandpass- und Bandsperre sowie Serien- und Parallel-Schwingkreis.
Dadurch wird die RLC-Box zum universellen Hilfsmittel zum schnellen Aufbau oder Feinabstimmung von Filterstufen, Zeitgliedern etc.
|
|
|
|
Die RLC-Boxen |
|
|
|
|
Hochspannungsnetzteil 500V/250mA |
|
|
|
Für engagierte und erfahrene Elektroniker bieten wir einen anspruchsvollen Bausatz für ein linear geregeltes und störungsarmes Hochspannungs-Labornetzteil 0...500V/0...250mA mit max. 65W Dauer-Ausgangsleistung. Das Gerät ist eine stark überarbeitete und verbesserte Version eines Gerätes aus den 80er Jahren. Insbesondere die Sicherheitsaspekte wurden an die aktuellen Gegebenheiten angepasst.
|
|
|
|
Hochspannungsnetzteil 500V/250mA |
|
|
|
|
Referenz-Kondensatorn [REFERENCE-CAPS] |
|
|
|
Zum Abgleich von Kapazitäts-Messgeräten bzw. Multimetern haben wir ein Satz aus 6 ausgemessenen Kondensatoren entwickelt. Es handelt sich um hochwertige Folienkondensatoren mit 1% Toleranz (ab 10µF:5%) im Bereich von 1nF...100µF. Die Kondensatoren werden zusätzlich mit einem LCR-Meter mit 0,5% Genauigkeit ausgemessen und ein Messprotokoll beigelegt. Weiterhin ist ein 100pF Folienkondensator lose beigelgt. Bei diesem würde die zusätzlichen Streu-Kapazität des Gerätes die 1% Toleranz zunichte machen.
|
|
|
|
Referenz-Kondensatorn [REFERENCE-CAPS] |
|
|
|
|
Viele neue Artikel im Shop |
|
|
|
|
|
Wir haben nach ausgiebigen Tests einige neue, für den Hobby-Elektroniker interessante Artikel in unseren Shop aufgenommen.
Die meisten davon gehören in den Bereich “Every maker should have one...” und sind dort auch schon in der gleichnamigen Playlist
in unserem YouTube-Kanal veröffentlicht worden
Im einzelnen:
Ein geniales Mini Speicher-Oszilloskop
Ein stark verbesserter Mini XR-2206 Funktionsgenerator
Ein preiswertes Lötkolben-Temperaturmessgerät
Ein Widerstands-Sortiment aller E24-Werte mit Metallfilm-Widerständen
Eine Keramik- und eine
Silikon-Lötunterlage
Ein Satz Mini-Klemmhaken Verbindungsleitungen
und zum guten Schluss ein AM-Modulator, mit dem man jedem alten Röhren- oder Transistorradio neue Klänge in beinahe Hi-Fi-Qualität entlocken kann...
|
|
|
|
Neuer Detektorempfänger und Zubehörteile |
|
|
|
Wir haben ein neues, universell und nach modernsten Erkenntnissen aufgebautes, höchst-empfindlichen Detektorempfänger mit umfangreichem Zubehör neu im Angebot.
Die Version enthält ein umfangreiches Bauteileset zum Aufbau verschiedener Detektor-Varianten und eine umfangreiche Anleitung und weiteren Dokumenten zur Optimierung des Detektor-Empfangs. Die Dokumente werden aktualisiert und lassen sich auch direkt auf der Produktseite herunterladen.
Bei der Version kann zum schrittweisen Herantasten an ein erfolgreiches Empfangserlebnis ein FET-Puffer oder ein regelbarer NF-Verstärker zugeschaltet werden.
Eine regelbare, stabilisierte Vorspannungserzeugung für die Detektor-Dioden ist ebenfalls integriert.
Integriert ist vor allem ein NF-Übertrager mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:50 oder 1:200 zur Anpassung von mittel- bis hochohmigen Kopfhörern an die Impedanz des Detektors bzw. Schwingkreises. Das Gerät ist für alle Rundfunk-Bänder von LW über MW bis KW geeignet.
|
|
|
|
Neuer Detektorempfänger und Zubehörteile |
|
|
|
|
Neue Röhrennetzteile |
|
|
|
Auf Anfrage vieler Kunden haben wir neue Labornetzteile für Röhrenversuche entwickelt.
Bei allen Netzteilen ist die Ausgangsspannung stufenlos einstellbar und linear geregelt, so daß keine HF-Störungen eingestreut werden können..
Im einzelnen gibt es 3 Anodenspannungs-Netzteile mit 12...60V, 60...120V und 120...240V Ausgangsspannung und jeweils 50 mA Stromlieferfähigkeit.
|
|
|
|
Neue Röhrennetzteile |
|
|
Für die Heiz-Spannungsversorgung wurden einige Besonderheiten berücksichtigt:
- Die Ausgangsspannung wird zur Schonung der Röhrenheizung langsam hochgefahren
- Mit einem Ausgangsspannungs-Bereich von 1,25...12,6V können praktisch alle herkömmlichen Röhren versorgt werden
- Je nach Spannungs-Bereich (6V/12V) können bis zu 2A/1A Dauerstrom entnommen werden
- Die über ein RC-Glied gefilterte Gleichspannung vor dem Spannungsregler steht an einem Anschluß für Hilszwecke wie z.B. Gitterspannungs-Erzeugung separat zur Verfügung
Die Netzteile sind fertig aufgebaut und einzeln getestet.
Mit Ausnahme des 240V-Netzteils gibt es für alle Varianten einen Gehäuse-Bauteilesatz mit allem
notwendigem Zubehör.
|
|
Antennen-Abstimmboxen für resonante Magnet-Antennen |
|
|
|
Eine detaillierte Beschreibung auf unserem YouTube-Kanal
Auf Wunsch vieler Anwender haben wir 2 hochwertige Abstimmboxen mit Drehko- bzw. Kapazitätsdioden-Abstimmung für Ferrit-, Schleifen-, Loop- und alle anderen Arten von Magnetantennen entwickelt. Beide Geräte sind auf höchste erzielbare Güte ausgelegt und universell von ca. 5 Hz... 30 MHz einsetzbar und eignen sich daher zum Empfang vom ELF-/ULF-Bereich über LW und MW bis zu den höheren KW-Bändern.
Die Antenne wird mittels hochwertiger Hirschmann Polklemmen per Bananenstecker oder Klemmung angeschlossen.
Es können durch den 19mm-Abstand auch direkt unsere
SPIDERWEB-KITs Flachspulen-Antennen oder andere Antennen mit 4mm-Bananensteckern im 19mm-Abstand eingesteckt werden, wie z.B. die demnächst lieferbaren Loop- und Rahmenantennen.
Die Abstimmung erfolgt beim Antennen-Tuner1 mittels 4 Kapazitätsdioden hochgenau über eine stabilisierte Spannung mittels 10-Gang-Wendelpoti.
Beim Antennen-Tuner2 wird mittels unseres Folien-Drehkos und einem grossen Drehknopf abgestimmt. Für feinfühligere Abstimmung kann die Variante Antennen-Tuner2-GEAR mit einem aufgesetzten 1:6 Feintrieb genutzt werden.
Den Antennen-Tuner1 gibt es in zwei Varianten mit unterschiedlichen Kapazitätsdioden mit einem Kapazitätsbereich von 30...500pF oder von 20...50pF.
Beim Antennen-Tuner2 kann mittels Schiebeschalter vom Kapazitätsbereich von 30...560pF oder von 30...70pF umgeschaltet werden.
|
|
|
|
Antennen-Abstimmboxen für resonante Magnet-Antennen |
|
|
Beim Antennen-Tuner2 wird mittels unseres Folien-Drehkos und einem grossen Drehknopf abgestimmt. Für feinfühligere Abstimmung kann die Variante Antennen-Tuner2-GEAR mit einem aufgesetzten 1:6 Feintrieb genutzt werden.
Den Antennen-Tuner1 gibt es in zwei Varianten mit unterschiedlichen Kapazitätsdioden mit einem Kapazitätsbereich von 30...500pF oder von 20...50pF.
Beim Antennen-Tuner2 kann mittels Schiebeschalter vom Kapazitätsbereich von 30...560pF oder von 30...70pF umgeschaltet werden.
Das Ausgangssignal wird mittels eines JFET BF545A hochohmig (10 MOhm) vom Schwingkreis abgegriffen und gepuffert an Bananenbuchsen oder einer BNC-Buchse zur Weiterverarbeitung bereitgestellt.
Die Betriebsspannung für den JFET wird mittels einer kleinen 12V-Batterie (Betriebszeit ca. 20...30 Stunden) oder einer per Anschlussklemmen zugeführten externen 12V-Spannungsquelle zugeführt. Eine LED zur Betriebs- und Batteriespannungskontrolle ist ebenfalls integriert.
|
|
I/O Module |
|
|
|
Viele Kunden benötigen an Ihrem Mikrocontroller-Entwicklungsboard (z.B. TPS, ES-M32, Entwicklungssystem Modul-Lino ES-M1284
etc.) Leistungs-Ausgänge, Relais-Ausgänge oder galvanisch isolierte Digital-Eingänge.
Ein Video zu den I/O-Modulen für
ES-M32/ Modul-Lino und TPS-Board git es auf unserem YouTube Kanal.
|
|
|
|
I/O Module am Entwicklungssystem Modul-Lino ES-M1284 |
|
|
Dafür haben wir drei universell einsetzbare Zusatzplatinen entwickelt, die per Flachbandkabel an jedes Entwicklungsboard angeschlossen werden können.
Sie können direkt ohne Modifikationen an das TPS-Board oder unsere ES-M32 und Modul-Lino Entwicklungsboard angeschlossen werden.
Es gibt ein 8-fach Leistungstreibermodul
für DC-Lasten bis 50 V/500 mA, ein daran anschließbares 4-fach Relaismodul mit 5V- oder 12V-Leistungs-Relais und ein 4-fach Optokoppler-Eingangsmodul.
Die beiden 4-fach Module können kaskadiert werden, so daß an einem 8 Bit-Port bis zu 8 Relais oder 8 galvanisch isolierte Eingänge mit einem einzigen Kabel angeschlossen werden können.
(Beim TPS ist nur jeweils 1 Ausgangs- und ein Eingangs-Modul verwendbar, da das TPS nur 4 digitale Aus- und Eingänge bereitstellt)
|
|
Röhrenadapter für Steckboards [Tube-Adapters for Breadboards] |
|
|
|
Mit diesen Adapterboards können Sie Röhren mit Miniatur-(Pico/B7G) ,
Oktal ,
Noval oder
Magnoval-Sockel auf Steckboard- oder Lochrasterplatinen verwenden.
ein Video auf YouTube
|
|
|
|
Röhrenadapter für Steckboards [Tube-Adapters for Breadboards] |
|
|
Die angelötete Stiftleiste hat das Standard-0,1"-Raster (2,54 mm).
Zum Abstützen werden 2 Distanzrollen aus Messing oder Polyamid mit M3-Innengewinde und 2 M3-Schrauben lose mitgeliefert.
Die Adapter sind als Bausatz oder Fertigmodul im Shop erhältlich.
|
|
Adapter für SMD-ICs [Breakout-PCB for SMD ICs] |
|
|
|
|
|
|
|
Adapter für SMD-ICs [Breakout-PCB for SMD ICs] |
|
|
Adapterplatinen für alle gängigen SOT, SO, SOP, SSOP, TSSOP, QFN und TFQP-ICs |
|
Deutscher und englischer YouTube Kanal |
|
|
|
Besuchen Sie uns auf unserem YouTube Kanal |
|
Unser deutsch- und englischsprachiges Forum |
|
|
|
Für technische Fragen, Probleme und Anregungen zu unseren Produkten besuchen Sie unser Forum.
For technical questions, problems or suggestions concerning our products visit our forum. |
|
|
Entwicklungssystem Modul-Lino ES-M1284 |
|
|
|
Der Modul-Lino 1284 ist ein neues und nochnmal erweitertes Entwicklungssystem. Ein Arduino-kompatibles Entwicklungssystem auf der Basis des ATmega1284. Manch einer wird vielleicht sagen: Noch ein Arduino, gibt es da nicht schon genügend unterschiedliche Systeme? Kann schon sein, aber wir haben uns entschlossen, die Vorteile des bewährten Entwicklungssytem ES-M32 nun auch denjenigen zugänglich zu machen, die gern mit der Arduino-Entwicklungsumgebung arbeiten. |
|
|
|
Entwicklungssystem Modul-Lino ES-M1284 |
|
|
Als das ES-M32 entwickelt wurde stand die universelle Verwendbarkeit im Mittelpunkt. Was braucht man in den meisten Fällen, was sollte gleich mit an Bord sein. Das Konzept hat sich bei zahlreichen Entwicklungen bewährt. So wurde z.B. das Elektor-DSP-Radio anfangs auf dem ES-M32 entwickelt. Und zahlreiche kundenspezifische Entwicklungen wurden bei Modul-Bus auf dieser Basis begonnen, um dann später eine kompaktere Platine für die Serie zu entwickeln.
Der heutige Quasi-Standard in der Arduino-Welt ist der Arduino Uno, ebenfalls mit 32 KB Flash. Mit diesem System kann man gut arbeiten. Aber man stößt relativ schnell an eine Grenze, bei der man zusätzliche Hardware in Form eines Shields einsetzen muss. Und oft werden die Portanschlüsse knapp
|
|
Raspberry Pi Zusatzkit zum Komplettpaket Lärm |
|
|
|
Mit dem Raspberry Pi Zusatzkit
können Sie Ihr Komplettpaket Lärm ohne lästige Kabelverbindung stromsparend und drahtlos mit Ihrem Heimnetzwerk verbinden und die Messdaten automatisiert vom Raspberry Pi auf eine SD-Karte aufzeichnen lassen. |
|
|
|
Raspberry Pi Zusatzkit zum Komplettpaket Lärm |
|
|
Das Betriebssystem und die DFLD-Software ist auf der mitgelieferten SD-Karte vorinstalliert.
|
|
SIOSLAB Interface |
|
|
|
Das SIOSLAB Interface löst die drei älteren Interfaces SIOS, CompuLAB und CompuLAB USB ab.
Die herkömmlichen Interfaces werden seit mehr als 20 Jahren mit großem Erfolg in Schulen, Industrie und bei privaten Anwendern eingesetzt. Das neue SIOSLAB-Interface wurde nun auf der Basis des Atmel-Controllers ATmega32 entwickelt. |
|
|
|
SIOSLAB |
|
|
Bei der Entwicklung wurde großer Wert auf die Kompatibilität zum SIOS und zum CompuLAB gelegt.
Hardwareerweiterungen und Unterrichtsmodelle sollen direkt angeschlossen werden können. Software, die für diese Geräte entwickelt wurde, können ohne Änderung mit dem SIOSLAB verwendet werden. Da neue PCs überwiegend mit USB und 64-bit-Bertriebsystemen ausgeliefert werden, haben wir uns entschlossen, die beiden Schnittstellen COM und USB gleichwertig einzusetzen. Die Stromversorgung kann über USB oder über ein externes Netzteil erfolgen. Über eine mitgelieferten Software kann das Betriebssystem des SIOSLAB auf den CompuLAB-Modus oder den SIOS-Modus eingeschaltet werden. Zusätzlich gibt es einen User-Modus für die Entwicklung eigener Firmware.
|
|
Entwicklungssystem ES-M32 |
|
|
|
Das Entwicklungssytem ES-M32 wurde auf der Basis des Atmel-Controllers ATmega32 für den Einsatz in Entwicklung, Ausbildung und Fortbildung konzipiert. Es hat eine LCD-Anzeige, LEDs und einige Tasten, damit es sofort einsetzbar ist. Alle Ports sind über Pfostenstecker und über einreihige Anschlüsse am Rand zugänglich. Ein großes Rasterfeld ermöglicht den Anschluss zusätzlicher Peripherie. Das System verfügt über einen RS232- und USB-Anschluss. Ein FT232R auf dem Board dient als USB/Seriell-Umsetzer. Die Leitungen RXD und TXD des Controllers können über Jumper wahlweise mit USB oder RS232 verbunden werden. |
|
|
|
ES-M32 |
|
|
Auch die Stromversorgung kann entweder vom USB-Port oder von einem separaten Netzteil kommen. Die USB-Betriebsspannung ist über eine Polyswitch-Sicherung geschützt, damit auch bei einem Fehler keine Gefahr für den PC besteht. Für die Programmierung des ATmega gibt es zwei Schnittstellen. Der sechspolige ISP-Anschluss ist kompatibel zum STK500 bzw. zum ISP mkII von Atmel. Alternativ kann das System auch über ein spezielles Programmiertool von Modul-Bus über den USB-Anschluss programmiert werden.
Auf dem Board befinden sich zwei LEDs und vier Taster, die man wahlweise über Jumper mit den Ports verbinden kann. Auch die beiden PWM-Ausgänge des Mega32 können direkt die LED-Helligkeiten steuern. Außerdem gibt es ein Poti, das eine einstellbare Spannung über einen Jumper an einen Analogeingang liefert. Zusammen mit dem LCD lassen sich deshalb bereits viele Testprogramme ohne zusätzliche Hardware ausführen.
|
|
Experimentier- und Lernpaket "Röhrenradios selbst bauen" |
|
|
|
Das Experimentier- und Lernpaket Röhrenradios selbst bauen vermittelt in mehr als 30 Versuchen die wichtigsten Grundlagen der Röhrentechnik.
Bauen Sie einfache Hochfrequenzschaltungen auf dem Laborsteckfeld auf, vom Röhren-Detektorradio bis zum Kurzwellen-Pendelaudion, vom Minisender bis zum modernen DRM-Empfänger. |
|
|
|
KITE90CC |
|
|
Zur Vorbereitung müssen Sie lediglich einige Anschlussdrähte an die Röhrenfassung, den Drehko und das Poti löten. Der spätere Einbau in ein Chassis oder in ein Gehäuse ist problemlos möglich.
|
|
Analogwandler AD210 |
|
|
|
Der Analogwandler AD210
stellt zwei analoge Eingänge mit einem Eingangsbereich von 0 V bis 10 V und einen digitalen Ausgang mit 3,3 V bereit. Der Digitale Ausgang kann als PWM-Ausgang verwendet werden. Zum Anschluss sind Schraubklemmen vorgesehen, über die auch die interne Referenzspannung von 3,3 V zugänglich ist. Der Anschluss an den PC erfolgt über die serielle Schnittstelle, die auch die Stromversorgung für das Gerät übernimmt. |
|
|
|
Analogwandler AD210 |
|
|
Der Anschluss an einen Laptop oder mit einen USB/Seriell-Wandler ist möglich. Weitere ausführliche Infos finden Sie auf unserem Experimentierserver ELEXS
|
|
Drehkondensator, Verlängerungsachse, Drehknopf und Ferritstab |
|
|
|
Drehko mit Zubehör
Der neu ins Programm aufgenommene Drehkondensator besitzt vier Plattenpakete mit 265, pF, 265 pF, 20 pF und 20 pF. Mit insgesamt 570 pF lassen sich Vorkreise für LW, MW und KW aufbauen. Die Anwendung der 20-pF-Sektionen reicht von UKW-Empfängern bis zur Kurzwellen-Bandspreizung. Die passende Verlängerungsachse und ein Drehknopf für 6-mm-Achsen erlauben den Einbau auch in dickere Frontplatten. |
|
|
|
Drehko mit Zubehör |
|
|
Eine mögliche Anwendung ist auch der Bau einer aktiven Antenne bis 10 MHz mit einem Ferritstab.
|
|
SPS-Ctrl Erweiterungskarte |
|
|
|
Wem die Anzahl der digitalen Eingänge oder Relaisausgänge der SPS-Ctrl nicht ausreichen, kann hierfür diese Erweiterungskarte verwenden. Natürlich kann man diese I²C-Bus-Erweiterung mit PCF8574 auch für andere Mikrocontroller nutzen. Die Karte verfügt über 12 potentialfreie digitale Eingange und 4 Relaisausgänge.
Es können bis zu 4 Erweiterungskarten gleichzeitig angeschlossen werden. |
|
|
|
SPS-Ctrl Erweiterungskarte |
|
|
Dadurch ergeben sich mit der SPS-Ctrl bis zu 56 digitale Eingänge und 22 Relaisausgänge.
Die Erweiterungskarte wird einfach per Flachbandleitung an den Erweiterungsstecker der SPS-Ctrl angeschlossen. |
|
Lernpaket Mikrocontroller |
|
|
|
Mit dem Lernpaket Mikrocontroller entwickeln Sie Ihre eigenen Anwendungen und damit praktisch Ihr eigenes Spezial-IC. Sei es eine spezielle Alarmanlage, ein Messgerät oder eine Robotersteuerung, mit den entscheidenden Grundkenntnissen können Sie Ihre Ideen umsetzen. Die im Lernpaket enthaltene Hardware ist zugleich Entwicklungsplattform und Programmiergerät. Sie können also weitere Mikrocontroller programmieren und dann in Ihre Schaltungen einbauen. Zu den einzelnen Versuchen gibt es Aufbauzeichnungen, Fotos und fertige Software-Projekte. Die Experimentiersoftware enthält neben den erforderlichen Programmierwerkzeugen auch Interface-Funktionen und ein einfaches Speicheroszilloskop. |
|
|
|
Lernpaket Mikrocontroller |
|
|
Der Schwerpunkt des Lernpakets liegt in der Vermittlung der Grundlagen hardwarenaher Mikrocontroller-Programmierung mit einer gründlichen Einführung in Assembler. Das Lernpaket enthält einen Bausatz für ein Programmier- und Entwicklungssystem rund um den ATtiny13. Der Bausatz mit Platine und allen Bauteilen ist zum Stecken und Löten. Die eigentlichen Versuche des Lernpakets werden dann ohne den Lötkolbendurchgeführt. Sie stecken Bauteile auf die vorhandenen Kontakte und verbinden so den Mikrocontroller mit der jeweils erforderlichen Peripherie. Eine zusätzliche Stromversorgung ist nicht erforderlich, denn alle Versuche werden über die serielle Schnittstelle Ihres PC mit Energie versorgt. Damit wird zugleich eine hohe Sicherheit erreicht. Fehler können nicht zur Zerstörung von Bauteilen führen, weil der Betriebsstrom begrenzt ist.
Die neuere Entwicklung hat immer mehr Funktionen in einen kleinen Chip gebracht. Ein achtbeiniges IC wie der im Lernpaket enthaltene ATtiny13 bietet bereits so viele Möglichkeiten, dass es fast unmöglich ist, alle zu nutzen. Der Umstieg auf höhere Programmiersprachen fällt nicht schwer, wenn Sie vorher die Assembler-Schule durchlaufen haben. Das Handbuch zeigt die ersten Schritte mit den Programmiersprachen Basic und C.
• Einsteigerkurs Mikrocontroller-Programmierung
• Bausatz mit Mikrocontroller ATtiny 13
• Vollständige Hardware und Software zum Programmieren und Experimentieren
• Einfach gehaltener Grundlagenkurs Assembler für AVR-Mikrocontroller
• Erste Schritte in den Programmiersprachen Basic und C
• Programmieren von LED-Steuerungen
• Digitale Grundfunktionen und Flipflops
• Messen von Spannungen und Helligkeit
• Speicheroszilloskop und Datenlogger
• Helligkeitssteuerung mit PWM-Ausgang
• Programmgesteuerte Timer und Zähler
• Grenzüberwachung und Regelkreise
|
|
Programmierbarer Oszillator PICS307-2 mit serieller Schnittstelle |
|
|
|
Die kompakte Platine PICS307 mit einem ICS307-2 ist ein programmierbarer Oszillator mit zwei Ausgängen für den Frequenzbereich von 2 MHz bis 200 MHz. |
|
|
|
Programmierbarer Oszillator PICS307-2 mit serieller Schnittstelle |
|
|
Er enthält einen Quarzoszillator, eine PLL und einen Nachteiler. Der Baustein wird über die RS232 mit drei Leitungen programmiert. Software und Anwendungen wurden in ELEXS beschrieben. |
|
Soundkartentester |
|
nicht mehr im Programm |
|
Diese Testplatine dient zur Überprüfung einer PC-Soundkarte auf ihre Tauglichkeit für den Einsatz in einem Software Defined Radio. |
|
|
|
Soundkartentester |
|
|
Es wird untersucht, ob der verwendete Eingang zwei unabhängige Kanäle hat und ob die Karte über ein Antialiasing-Filter verfügt. Am Ausgang stehen zwei Signale mit ca. 15 kHz und mit einer Phasendifferenz von 90 Grad zur Überprüfung des Stereo-Eingangs. Außerdem werden zahlreiche Obertöne geliefert, womit das Antialiasing-Filter der Soundkarte überprüft wird. Die Frequenz kann über die Betriebsspannung in gewisse Grenzen verändert werden. Im Normalfall wird die Schaltung mit 6 V versorgt. Bei 9 V steigt die Ausgangsfrequenz auf 19 kHz. |
|
Quarzoszillator und Frequenz-Vervielfacher FV501 |
|
|
|
Das Oszillator-Modul FV501 ist ein programmierbarer Quarzoszillator mit interner PLL für den Frequenzbereich von 5 MHz bis 160 MHz. Er enthält eine PLL mit neun wählbaren Multiplikatoren. Die typische Anwendung liegt in Quarzoszillatoren bis über 100 MHz, wobei ein Quarz mit geringer Frequenz verwendet werden kann. |
|
|
|
Quarzoszillator und Frequenz-Vervielfacher FV501 |
|
|
Der Baustein benötigt keine Programmierung sondern wird über zwei Jumper eingestellt. Er kann auch als Frequenz-Vervielfacher einem vorhandenen Oszillator wie z.B. einem DDS-Generator nachgeschaltet werden. |
|
IQ-Vorstufe und ZF-Verstärker IQ-Mix3 |
|
|
|
Mit dieser optimierten Schaltung erreicht das Software Defined Radio mehr Empfindlichkeit und eine bessere Spiegelsignalunterdrückung. Antennenfilter, HF-Vorstufe und ein zweifacher Signalverstärker auf einer gemeinsamen Platine lassen sich direkt mit dem IQ-Mischer verbinden. |
|
|
|
IQ-Vorstufe und ZF-Verstärker IQ-Mix3 |
|
|
Damit erhält man einen vollständigen IQ-Empfänger für Mittel- und Kurzwelle. Ein 5-V-Spannungsregler dient gleichzeitig zur Versorgung des IQ-Mischers und des programmierbaren Quarzoszillators. Die Schaltung und der Zusammenbau zu einem kompletten Empfänger werden in ELEXS beschrieben |
|
Steckmodul UM232R von FTDI |
|
|
|
Das Steckmodul UM232R von FTDI passt auf einen 24-poligen DIL-Sockel und stellt den USB/Seriell-Converter FT232R für eigene Entwicklungen bereit. Alle acht Datenleitungen können auch als frei konfigurierbarer Parallelport verwendet werden. |
|
|
|
Steckmodul UM232R |
|
|
Dieser USB-Controller der vierten Generation arbeitet ohne einen Quarz nur mit einem internen RC-Oszillator. Der Bit Bang Modus erlaubt die schnelle Datenübertragung und sprengt damit die Einschränkungen langsamer USB-Transfers. |
|
Digitales Interface RD30 |
|
|
|
Das RD30 fragt bis zu 30 Schalter oder Kontakte ab und meldet Änderungen über die serielle Schnittstelle an den PC. Die ersten 24 Eingänge sind auf Masse bezogen, 6 weitere sind über Optokoppler isoliert. Die massebezogenen Eingänge belegen jeweils eine Klemme. Über größere Schraubklemmen steht viermal Masse (GND) zur Verfügung. Ein Schalter wird jeweils zwischen Masse und einem Eingang angeschlossen. Die isolierten Eingänge belegen jeweils zwei Klemmen. Hier muss eine Spannung im Bereich von 5 V bis 24 V angeschlossen werden, um einen Eingang zu aktivieren. |
|
|
|
Digitales Interface RD30 |
|
|
Jede Änderung an einem Eingang wird durch ein Byte an den PC gemeldet. Zusätzlich existieren Kommandos zum direkten Abfragen aller Eingänge. Die serielle Schnittstelle ist zusätzlich mit dem Erweiterungsanschluss zum Anschluss eines oder mehrerer Relais Interfaces verbunden. Ein PC-Programm kann daher zugleich Eingänge abfragen und Relais schalten. Beide Geräte verwenden die gleiche Baudrate aber unterschiedliche Kommandos und können daher gleichzeitig an einer seriellen Schnittstelle betrieben werden. |
|
SPS-Ctrl |
|
|
|
Die SPS-Ctrl wurde von microSPS.com entwickelt und wird von AK MODUL-BUS als fertig bestückte Platine angeboten. SPS-Ctrl wird mit dem EAGLE-MicroSPS-Projekt grafisch programmiert. Mit Erweiterungsplatinen lassen sich auch größere Projekte realisieren. Komplexe Steuerungen werden anhand eines Funktionsplans grafisch mit dem bekannten CAD-Programm EAGLE entwickelt und über die serielle Schnittstelle in die Zielhardware übertragen. Das Projekt wurde im Elektor-Sonderheft Mikrocontroller 1 vorgestellt. Dazu wird lediglich eine Schaltung mit Elementen einer Spezialbibliothek entworfen, aus der das Programm für die SPS-Ctrl generiert wird. Viele der Bibliotheksfunktionen entsprechen realen Bauteilen, darunter einfache Logik (UND, ODER, Flipflops), Zeitglieder, Zähler, usw.. Die Sonderfunktionen Infrarotempfänger, Echtzeituhr, LCD-Ausgabe, V24-Ausgaben, Analoge Eingänge, Mathematikfunktionen oder PWM-Erzeugung ermöglichen Projekte, die mit herkömmlicher Programmierung in Assembler oder C erheblich mehr Aufwand und Zeit gekostet hätten. Programmierkenntnisse sind hier nicht erforderlich. |
|
|
|
SPS-Ctrl |
|
|
Zahlreiche Funktionsblöcke der SPS-Ctrl sind speziell auf diese Hardwareplattform zugeschnitten, sodass auch aufwendige Projekte mit Fernbedienungen, LCD-Ausgaben, Menüführung, Zeitsteuerungen, analoger Datenverarbeitung usw. möglich werden. Der Einsatz der SPS-Ctrl beschränkt sich nicht auf klassische SPS-Anwendungen. Viele typische Aufgaben für Microcontroller lassen sich wesentlich schneller und mit weniger Testaufwand über eine SPS-Ctrl-Schaltung realisieren. Eine Schaltung zur Steuerung der Wintergartenüberdachung oder eine lichtabhängige Treppenlichtsteuerung ist in wenigen Minuten erstellt. Dabei entsteht die Dokumentation praktisch automatisch in Form eines EAGLE-Schaltplans. An die SPS-Ctrl lassen sich bis zu 4 digitale Erweiterungsmodule (12 Eingänge, 4 Ausgänge) anschließen. Bereits auf der Platine vorbereitet (nicht im Lieferumfang) sind ein Infrarot-Empfänger und eine Echtzeituhr mit Batteriepufferung. Es lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher LC-Displaytypen anschließen (bis 4x20 Zeichen). |
|
|
IQ-Mischer |
|
|
|
Der IQ-Mischer bildet die Basis eines einfachen Empfängers mit unterdrückter Spiegelfrequenz. Die Platine besitzt einen Sockel zur Aufnahme des programmierbaren Quarzoszillators auf der Basis des CY27EE16. Ein vierfacher Analogschalter 70HC4066 dient als zweifacher Mischer mit phasenverschobenen Signalen I und Q. Das Ausgangssignal des programmierbaren Quarzoszillators wird dazu mit einen 74AC74 durch vier geteilt und um 90 Grad phasenverschoben. |
|
|
|
IQ-Mischer |
|
|
Der zweikanalige Ausgang des Mischers wird an den linken und den rechten Line-Eingang der Soundkarte angeschlossen. Das IQ-Signal wird z.B. durch die Programme DREAM oder das SDRadio verarbeitet. Für die Einstellung der Empfangsfrequenz gibt es das Programm Clock_IQ.exe. Anwendungen des Mischers werden in Elexs beschrieben. |
|
|
SMD-Spulen 10 µH und 22 µH |
|
|
|
Passend zu dem LED-Treiber PR4401 haben wir zwei SMD-Spulen von Murata Manufacturing mit 10 µH und 22 µH in unser Programm aufgenommen. |
|
|
|
SMD-Spule 10 µH |
|
|
Die SMD-Spulen der LQH32C-Serie haben einen niedrigen Gleichstromwiderstand und können mit einem hohen Strom betrieben werden. Sie eignen sich besonders für kleine Spannungswandler. |
|
Signalgenerator AD9835BRU |
|
|
|
Der AD9835BRU von Analog Devices ist ein Signalgenerator nach dem DDS-Prinzip (Direct Digital Synthesis). Der Baustein enthält einen programmierbaren Oszillator, Frequenz- und Phasenmodulatoren, eine Tabelle mit Amplitudenwerten für sinusförmige Signale und einen D/A-Wandler. |
|
|
|
Signalgenerator AD9835BRU |
|
|
Das IC kann mit bis zu 50 MHz getaktet werden und kann Ausgangssignale bis 25 MHz erzeugen. Durch die große spektrale Reinheit ist der Baustein für den Aufbau von DRM-Empfängern geeignet. Auf dem Elektronik-Experimentier-Server Elexs wird als typische Anwendung des AD9835BRU unser DDS-Generator vorgestellt. |
|
LED-Treiber PR4401 |
|
|
|
Der LED-Treiber PR4401 der PREMA Semiconductor GmbH ist ein Step-Up-Spannungswandler für bis zu drei weiße LEDs bei einer Versorgungsspannung von 0,9 V bis 2,0 V. Während des Betriebs darf die Versorgungsspannung sogar auf 0,7 V absinken. Außer einer Induktivität werden keine weiteren Bauteile benötigt. Dies macht das IC ideal für preiswerte oder miniaturisierte Anwendungen wie LED-Taschenlampen oder Hintergrundbeleuchtungen von LCD-Anzeigen tragbarer Geräte. |
|
|
|
LED-Treiber PR4401 |
|
|
Auf dem Elektronik-Experimentier-Server Elexs sind einige Versuche mit dem Prototypen im SO8 Gehäuse und mit der Serienversion im SOT23-Gehäuse zu finden. In Kürze werden wir auch passende Induktivitäten und eine Platine für das den LED-Treiber PR4401 anbieten. |
|
[ zu den Neuigkeiten Nr 5 ] |
|
|
|
|